
Pflanzung
Die nachfolgenden Ausführungen gelten für die
Pflanzung von Hochstamm-, Halbstamm-, Fussstamm- und Hängerosen
mit nackten Wurzeln.
- Vor der Pflanzung die Rosen während 5 bis
8 Stunden in einem Kübel oder im Brunnen ins
Wasser legen.
- Pflanzgrube genügend weit und tief ausheben.
- Pfahl in die Grube schlagen. Der Pfahl muss so
lang sein bzw. so tief eingeschlagen werden, dass
er nach der Pflanzung bis zum Kronenansatz der Stammrose
reicht.
- Ausgehobene Erde gut durchmischen.
- Im Herbst: Wurzeln
um etwa 1/3 einkürzen. Abgebrochene, beschädigte
und schwache Triebe entfernen. Triebe nicht einkürzen.
Der definitive Schnitt erfolgt erst im Frühjahr.

Im Frühjahr: Wurzeln
um etwa 1/3 einkürzen. Abgebrochene, beschädigte
und schwache Triebe entfernen. Übrige Triebe
auf 3 bis 4 Augen zurückschneiden.
- Rose möglichst nahe an den Pfahl und so
tief setzen, wie sie ursprünglich im Feld standen.
Dies ist am Farbunterschied an der Rinde zu erkennen.
- Erdgemisch wieder in die Pflanzgrube einfüllen
und leicht andrücken.
- Ausgiebig giessen (3–5 Liter pro Pflanze).
- Den Stamm der Rose mit Kokosschnur locker an
den Pfahl binden. Erst 4 bis 6 Wochen später,
nachdem sich der Boden gesetzt hat, wird die Rose
endgültig befestigt. Die Schnur ist später
regelmässig zu kontrollieren; sie darf nicht
einschneiden.
- Bei Pflanzung im Herbst Krone mit einem Jute-
oder starken Papiersack bzw. Winterschutzvlies zum
Schutz vor Kälte einpacken.
|
 |


Herbst-Pflanzung


Frühjahrs-Pflanzung |

Infos zu Rosen |
Informationen
über das Sortiment von Rosen, welches
in Baumschulen und Gartencentern erhältlich
ist, finden Sie im Buch "Pflanzen
für unsere Gärten" sowie
in den Rosenkatalogen einiger Rosenschulen. |
|
|
|